Kita-Leitungen, Fachberater/innen, Vertreter/innen von Trägern, pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Tageseltern
08.06.2021 - von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Landschaftsverband Rheinland (LVR) Hermann-Pünder-Straße 1 50679 Köln Deutschland
35,00 Euro (inklusive Verpflegung)
|
In dieser Tagung geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Herausforderungen, die sich durch Digitalisierung und Einsatz von technischen Medien für Musik in der Kita ergeben.
Kinder werden in eine digitalisierte Welt hineingeboren und die Frage ist nicht mehr, ob sie mit digitalen Medien in Kontakt kommen, sondern auf welche Weise und ab welchem Alter. Daraus ergeben sich verschiedene Überlegungen: Wie sinnvoll ist der Einsatz digitaler Medien in Kitas für die musikalische Vermittlung? Welche Rolle spielt die Haltung von pädagogischen Fachkräften in Bezug auf digitale Medien? Wie können pädagogische Fachkräfte Kita-Kinder dabei unterstützen, Medien nicht nur passiv und konsumierend zu nutzen, sondern (inter)aktiv zu erleben? Können Kinder von den Entwicklungen im Medienbereich (z.B. iPads, Musikapps, Synthesizer) auch im Sinne der kulturellen Bildung profitieren?
Vorträge, Diskussionen und praktische Erprobung in Workshops wechseln sich ab, um Verantwortlichen für den Kita-Bereich eine Vorstellung über die Möglichkeiten zu geben, die sich durch eine sinnvolle Kombination von digitalem und analogen Miteinander, von pädagogischer Beziehung und innovativen Medien ergeben können.
09:00 Uhr Kaffee/Tee zur Begrüßung
09:30 Uhr Musikalischer Impuls durch Matthias Krebs
09:45 Uhr Begrüßung durch Landesrat Lorenz Bahr-Hedemann (LVR), Reinhard Knoll (Landesmusikakademie NRW), Eva Biallas (Netzwerk Kitamusik NRW)
10:00 Uhr Grußwort Andreas Bothe, Staatssekretär für Jugend
10:15 Uhr Impulsvortrag Prof. Dr. Lisa Unterberg: Kulturelle Bildung der frühen Kindheit in post-digitalen Zeiten
10:50 Uhr Impulsvortrag Matthias Krebs: Mit Leib und Seele musizieren - Musikpraxis mit Apps in der Kita
11:20 Uhr Publikumsgespräch mit Lisa Unterberg, Matthias Krebs, Almut Voigt, Jana M. Heinz
12.00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshops/Gesprächsrunden - erster Turnus
- Gesprächsrunde „Post-digitale Lebenswelten von Kindern als Herausforderung für die (musik)pädagogische Arbeit“ (Lisa Unterberg, Reutlingen)
- Workshop „Kinderlieder begleiten mit Apps“ (Matthias Krebs, Berlin)
- Werkstatt-Gespräch „Entwicklung digitaler Instrumente“ (Roland Dill, Klanginstitut Köln)
- Input „Lebensweltbezogenes Musizieren mit Apps in der Kita“ (Almut Voigt, Leipzig)
- Probierraum (Yasin Yildirim, Klanginstitut Köln)
14:10 Uhr Workshops/Gesprächsrunden - zweiter Turnus
15:10 Uhr Kaffeepause
15:40 Uhr Abschlussplenum – Moderierte Fishbowl mit Anwesenden
16:10 Uhr Musikalischer Impuls durch Matthias Krebs und Verabschiedung
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Tagesmoderation: Peter Frohleiks
- Änderungen vorbehalten - Gesprächsrunde „Post-Digitale Lebenswelten von Kindern als Herausforderung für die (musik)pädagogische Arbeit“ (Lisa Unterberg, Reutlingen)
Die Gesprächsrunde thematisiert die veränderten Lebenswelten von Kindern und die daraus folgenden Aufgaben für pädagogische Fachkräfte. Dabei diskutieren wir gemeinsam Herausforderungen und Chancen aus dem pädagogischen Alltag und entwickeln Ideen, wie Kinder einen altersgerechten und angemessenen Umgang mit digitalen Endgeräten lernen können.
Workshop „Kinderlieder begleiten mit Apps“ (Matthias Krebs, Berlin)
Während es im Vortrag besonders um eine pädagogische Begründung zum Einsatz von digitalen Technologien ging, erhalten Sie in diesem Workshop eine Reihe von praktischen Anregungen zum gemeinsamen, elementaren Musizieren mit Apps für Kindergruppen im Vorschulalter. Sie erfahren, wie Sie mit Tablet und Smartphone Kinderlieder begleiten und mit Rhythmen zum Bewegen und Tanzen arbeiten können. Siehe auch: http://forschungsstelle.appmusik.de/kinderlieder-begleiten-mit-musikapps/
Werkstatt-Gespräch „Entwicklung digitaler Instrumente“ (Roland Dill, Klanginstitut Köln)
Seit Ende letzten Jahres wird im Klanginstitut Köln an der Entwicklung eines Musikinstruments/Klangspielzeugs speziell für Kleinkinder gearbeitet. In dem Werkstatt-Gespräch wird der Weg von der ursprünglichen Idee bis hin zum aktuellen Prototypen erläutert, der dort auch ausprobiert werden kann. Das Feedback der Teilnehmer*innen ist ausdrücklich erwünscht und fließt in die weitere Projektentwicklung mit ein.
Input "Lebensweltbezogenes Musizieren mit Apps in der Kita" (Almut Voigt, Leipzig)
Ausgehend von ihren eigenen Projekten mit Kindern im Kita- und Grundschulalter stellt Almut Voigt exemplarisch Ideen für das elementare Musizieren mit Apps vor. Dabei steht die musikalische Erkundung der eigenen Lebenswelt der Kinder im Mittelpunkt. Ziel des Inputs ist es, Anregungen zu geben, wie pädagogische Fachkräfte Kita-Kindern den Zugang zu Musik und ästhetischem Erleben mit digitalen Medien ermöglichen können.
Probierraum
Parallel im gesamten Tagungszeitraum geöffnet: Probierraum - Digitale Klänge, Spielereien, Synthesizer und Apps des Klanginstituts Köln können selbst ausprobiert werden (Yasin Yildirim, Klanginstitut Köln)
LVR-Landjugendamt, Abteilung Schutz von Kindern in der Kindertagesbetreuung 42.20
|