Weitere international bekannte Künstler wie Anahad, Pierre Berthet, Michael Bradke, Elisabeth Coudoux, Frauke Eckhardt, Christian Faubel, Peter Kiefer, Jan Klare, Till Kniola, Dodo Schielein, Christof Schläger, Ralf Schreiber, SPLASH, Erwin Stache, Talking Horns, Tina Tonagel u.a. werden ebenfalls zu Gast sein. Sämtliche Künstler*innen lassen sich mit allen Mitteln der Klangkunst auf die besonderen Kulturorte ein und verzaubern sie mit ihren poetischen Klangobjekten, raumfüllenden Installationen, Staubsaugerkonzerten, Klangparcours‘, öffentlichen Hörspielvorführungen, solaren Klangobjekten und neuartigen Instrumenten.
Kurator ist Prof. Stephan Froleyks (Musikhochschule Münster), Trägerin die Landesmusikakademie NRW, Partner sind das DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, cubacultur (Münster), Stadt Bocholt und LWL-Industriemuseum TextilWerk, Kunstverein Münsterland (Coesfeld), rock’n‘popmuseum (Gronau), Kloster Bentlage (Rheine), Burg Vischering (Lüdinghausen), Kulturgut Nottbeck (Oelde), Musikschule Ibbenbüren und Eiskeller Altenberge.
Das Festival wird aufgrund der derzeitigen Herausforderungen fluide organisiert, sämtliche Konzerte, Performances, Installationen und Workshops sind ständig aktualisiert unter www.soundseeing.net zu finden.
Drei Bausteine machen das Festival aus:
1. Drei Einzelausstellungen
Den Rahmen des Festivals und damit eine räumliche Triangel über das Münsterland bilden drei große Einzelausstellungen mit den international renommierten Klangkünstler*innen Christina Kubisch, Frauke Eckhardt und Christof Schläger. Sie präsentieren bereits bestehende und neue Werke und bilden damit den künstlerischen Schwerpunkt von SOUNDSEEING.
Die Eröffnung der Ausstellung von Christina Kubisch in Hörstel im DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst am 7. März bildet den Auftakt des Festivals. Sie dauert bis zum 25. April 2021.
Frauke Eckhardt gestaltet Werke open Air im Bocholter kubaai-Park und im LWL-Textilwerk. Sowohl ihre Klanginstallation im Außenraum „global drifting“ als auch ihre Installation „lost waves“ im Saal der Weberei können vom 1. Mai bis zum 20. Juni besichtigt werden.
Christof Schläger zeigt spektakuläre Objekte in Münster in der Kunsthalle Hawerkamp. Er eröffnet seine Ausstellung „Musikmaschinen und Klangapparaturen““ am 30. Mai um 12:00 Uhr. Sie dauert bis zum 20. Juni.
2. Konzerte, Performances, Klangkunst-Installationen
Der zweite Baustein umfasst Konzerte, Performances, Live-Formate und Klangkunst-Installationen.
So sind unter anderem Konzerte mit Musikmaschinen (Christof Schläger), Performances mit elektronischer Musik (Till Kniola), Papermusic (Dodo Schielein), Konzerte mit der NRW Experimental-Bigband „The Dorf“, mobile bespielbare Klanginstallationen (Michael Bradke), Klangspaziergänge, Workshopkonzerte mit Studierenden der Klangkunstklasse der Universität Mainz (Prof. Peter Kiefer) sowie Aufführungen von SPLASH Percussion NRW u.a. geplant.
3. Vermittlungsprogramm „HörenMachen“
Ein dritter Baustein umfasst das Vermittlungsprogramm „HörenMachen“. Neben der hohen Qualität der präsentierten Klangkunst spielt bei SOUNDSEEING 2021 die Vermittlung und gesteigerte Wahrnehmung dieser besonderen Kunstform an der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Bildender Kunst und neuer, experimenteller Musik eine wichtige Rolle. Das Spektrum reicht von einer Vielfalt an Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Gesprächsrunden und Führungen bis hin zu Projekten mit Studierenden der Universität Mainz.