Neuartiges Workshop-Konzept für Lehrkräfte und Musikpädagog*innen
Workshop-Flyer als PDF ...
Im Zentrum des Camps am 19. November steht das Kennenlernen und interaktive Ausprobieren neuer Möglichkeiten, wie Musik in vermittlerisch-musikpädagogischen und künstlerischen Handlungsfeldern digital eingesetzt werden kann. Wir bieten eine Vielzahl von praktischen Möglichkeiten, Musik digital zu erstellen und zu erfahren sowie an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Music-Apps, Mini-Synthesizer und digitale Klanginstallationen kommen dabei ebenso zum Einsatz wie die Präsentation von Best-Practice-Beispielen aus dem onlinebasierten Musikunterricht oder der künstlerisch-spielerische Umgang mit Programmiersprache. Freuen Sie sich auf einen anregenden Tag mit Impulsvortrag, Austausch, praktischem Ausprobieren und konkreter Anwendung!
Am Abend des 18. November besteht zusätzlich die Gelegenheit zu einem lockeren thematischen Einstieg bei Abendbüfett und Fachaustausch mit sämtlichen Dozent*innen.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Digi-Camp hier ...
Vortrag
Prof. Dr. Marc Godau (FH Clara Hoffbauer Potsdam)
Musiklernen mit digitalen und richtigen Instrumenten. Vom schwierigen Verhältnis der Musikpädagogik zur Digitalisierung aus Perspektive der Forschung
Workshops
Roland M. Dill (Das Klanginstitut UG Köln)
Wie wird aus Strom ein Ton?
Jana Maria Heinz (Das Klanginstitut UG Köln)
Sonic Pi
Yasin Yildirim (Das Klanginstitut UG Köln)
Das digitale Ohr
Tobias Rotsch (Musikhochschule Münster)
Electronic Playground – Jam Session mit Ableton Live und digitalen Instrumenten
Prof. Rob Maas (Musikhochschule Münster)
Apps im Musikunterricht – Probleme und Potenziale
Markus Brachtendorf (Köln)
My Personal MTV – Musikvideos selbstgemacht!
Linda Lühn (Bundesverband Musikunterricht NRW)
„House Party“ mit dem Loopsequenzer in GarageBand (iPad)
***
Das Hygienekonzept der Landesmusikakademie NRW finden Sie hier ...